VEREINSPROFIL

ZAEG - CAEHP

Vereinsstatuten 2003

Vorstand 2015

Neue Publikationen

 

Das Zentrum für angewandte Epidemiologie und Gesundheitspolitik Wien (ZAEG), Center for Applied Epidemiology and Health Politics Vienna (CAEHP), ist ein privater, gemeinnütziger und innovativer Wissenschafts-Verein internationalen und interdisziplinären Backgrounds, der internationales Know-how mit den Kenntnissen der spezifischen regionalen Rahmenbedingungen verknüpft.

 

 

Übersicht

VEREINSPROFIL *

Mitglieder und freie Mitarbeiter: *

Ziele: *

Technische Ausstattung: *

ANGEBOTE *

Strategisches Planen *

angewandte Forschung *

Gesundheitsförderung *

Training und Ausbildung *

Wesentliche Erfahrungsbereiche der Vereinsmitglieder: *

 

!! Neue Vereins Statuten (August 2003) !!

Mitglieder und freie Mitarbeiter:

Die Mitglieder und freien Mitarbeiter des Zentrums, das im Mai 1994 als offene Plattform gegründet wurde, sind Experten und Expertinnen mit Degrees für Public Health und Tropical Medicine aus dem angloamerikanischen Raum (Harvard University, Boston; University of California at Berkeley; London University), Sozialmediziner, Psychotherapeuten und Psychologen.

 

 

Ziele:

Aus der primären Intention des Vereines, moderne Epidemiologie zur Unterstützung von notwendigen Veränderungen in der Gesundheitspolitik anzuwenden, entwickelte sich ein umfangreicheres Betätigungsfeld, das der großen Nachfrage von gesundheitspolitischen Konzepten und Strategien Rechnung trägt.

 

 

Das Zentrum für angewandte Epidemiologie und Gesundheitspolitik Wien (CAEHP) versteht seine Funktionen - basierend auf einem interdisziplinären und systemischen Ansatz - darin, zur Entschlüsselung der komplexen Interdependenzen zwischen individuellen, umwelt- und systembezogenen Determinanten von Gesundheit und Krankheit beizutragen. Dabei soll eine wissenschaftlich begründete rationale Entscheidungsgrundlage für gesundheitspolitische Konzepte und daraus resultierenden Maßnahmen für das öffentliche Gesundheitswesen im Vordergrund stehen.

 

 

Technische Ausstattung:

Das Zentrum für angewandte Epidemiologie und Gesundheitspolitik (CAEHP) ist mit allen für Datenanalysen- und Verarbeitungsmöglichkeiten essentiellen Ressourcen ausgestattet.

 

 

ANGEBOTE

Das Zentrum für angewandte Epidemiologie und Gesundheitspolitik Wien (CAEHP) bietet Leistungen in folgenden Bereichen an:

 

Diese beinhalten im speziellen folgende Arbeits- und Erfahrungsgebiete:

 

Strategisches Planen

 

angewandte Forschung

 

Gesundheitsförderung

 

Training und Ausbildung

Seit Mai 1994 bildet/e der Verein den Rahmen für folgende Projekte:

  1. HIV- Sozialepidemiologie in zwei relevanten Bevölkerungsgruppen (Drogenbenutzer und bisexuelle Männer), Wien, seit Januar 1995
  2. Suizidepidemiologie in Österreich
  3. in Zusammenarbeit mit Mitarbeitern der Univ.Klinik für Tiefenpsychologie und Psychotherapie und des Univ. Institutes für medizinische Psychologie Wien, 1993-1995

  4. Qualitätsmanagement für Psychotherapeuten

in Zusammenarbeit mit Mitarbeitern des Univ. Institutes für Psychologie Salzburg und des Österreichischen Bundesverbandes für Psychotherapie, 1994-95

  1. Ethical QUALY: An Investigation of the Ethical Implications of Measures of Quality of Life applicable to a range of Diseases and Health Status for Use in the Allocation of Resources in Prevention, Diagnosis and Treatment (EU- Projekt)

in Kooperation mit dem Centre for Applied Ethics in Cardiff, Oktober 1994 bis Februar 1996

  1. Pilotstudie zum "Österreichischen Gesundheitssurvey auf Bezirksebene", Wien, Mai 1995

  1. Internationaler Workshop zur Vorbereitung eines Gesundheitssurveys für Wien, Wien August 1995

  1. Aktualisierung der WHO-Datenbank "Healthy Cities" für Wien und Dresden, Wien August 1995 bis März 1996

  1. Analyse der bestehenden gesundheitsbezogenen Daten des KAV (Krankenanstaltenverbund) und der bestehenden gesundheitsbezogenen Surveyinstrumente in Wien als Vorbereitung eines Pilotsurveys auf Bezirksebene für Wien, Wien, Dezember 1995

 

INTERNATIONALE KONTAKTE:

 

 

Wesentliche Erfahrungsbereiche der Vereinsmitglieder: